FKi International
Kooperationen
Kooperationen
Der FKi wird derzeit in über elf Ländern eingesetzt und unterstützt Global Organisationen bei der effizienten Erreichung der internationalen Ziele. Darüber hinaus weitet er seine Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen stetig aus. Durch den länderübergreifenden Austausch können globale Entwicklungen, unterschiedliche kulturelle Begebenheiten und innovative Geschäftsmodelle neue Impulse liefern, die uns helfen, auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen schneller zu reagieren.
Seit 2017 ist die APFFF Partner des FKi und nimmt regelmäßig an der Auszeichnung der Unternehmen in Deutschland teil. Entstanden ist die Kooperation als ich 2017 gefragt wurde eine Key Note in Bangkok, anläßlich der Jahreskonferenz der APFFF zu halten. Sofort sagte ich zu, da ich zutiefst daran glaube, dass internationale Erfahrung und viele Gespräche bereichern und auch neue Inspiration geben. Zudem hat mich der Gedanke fasziniert, mich mit Frauen aus China, Thailand und vielen anderen asiatischen Ländern zum Thema „Mehr Frauen in Führung“ auszutauschen.
Im Rahmen der dreitägigen Konferenz wurde über Leadership, Innovation und Strategie ausführlich diskutiert. Ich habe tolle, selbstbewusste und erfolgreiche Frauen kennengelernt, für die Karriere absolut selbstverständlich ist und die sehr gerne andere Frauen an ihrem Erfolg teilhaben lassen.
Zu den Themen Leadership und Innovation kann ich berichten, dass die Herausforderungen durchaus ähnlich diskutiert werden.
Der Vortrag zum Frauen Karriere Index und unsere Erkenntnisse sind auf großes Interesses und Zustimmung gestossen und ich wurde umgehend nach Taiwan für die nächste Konferenz eingeladen. Mein Dank gilt der fantastischen Chairlady of Asia Pacific Famous Female Federation, Mali Wang für ihre Offenheit und ihr persönliches Engagement.
Zudem kann ich berichten, dass wir im Rahmen der weiteren Vortragsreihe sechs Städte in China besucht haben: Shenzhen, Guangzhou, Changchun, Liaoyuan, Hangzho und natürlich Shanghai.
Dabei wurde mit unterschiedlichsten Unternehmen zum Thema Leadership und Unternehmensentwicklung diskutiert und gesprochen. Ein besonders Highlight war der Besuch der Universität von Guangzhou.
Wenn Sie Interesse zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie mich bitte.
– Barbara Lutz
Das Centre for Leadership and Executive Coaching (CLEC) gilt als größte Plattform für den fachlichen Austausch chinesischer Unternehmen. Mit persönlichen Schulungen und individuellen Coachings für Executive Boards stehen das lebenslange Lernen und gemeinsame Wachstum im Vordergrund, um chinesischen privatgeführte Unternehmen, viele davon von Frauen geführt, zu langfristigem Erfolg zu verhelfen.
Das Centre for Leadership and Executive Coaching (CLEC) gilt als größte Plattform für den fachlichen Austausch chinesischer Unternehmen. Mit persönlichen Schulungen und individuellen Coachings für Executive Boards stehen das lebenslange Lernen und gemeinsame Wachstum im Vordergrund, um chinesischen privatgeführte Unternehmen, viele davon von Frauen geführt, zu langfristigem Erfolg zu verhelfen.
Der FKi baut seine chinesischen Kooperationen aus und hat vom 21. – 26. Juli 2019 zum deutsch-chinesischen Expertenaustausch in München eingeladen. Im Zuge seiner Kooperation mit dem CLEC (Centre for Leadership and Executive Coaching) konnte der FKi im vergangenen Jahr eine chinesische Delegation in München begrüßen und ein umfangreiches Programm bieten.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem FKi wurde u.a. der Mit-Initiator des CLEC Herr Zhu Xiaobin, ehemaliger Professor in Management an der Shanghai University of Finance and Economics, sowie Aping-Li Herold, Vertreterin der Übersee-Chinesen, in München empfangen.
Außerdem nahmen renommierte chinesische Unternehmer und Unternehmerinnen aus verschiedenen Branchen wie Halbleiterindustrie, Gebäudemanagement, Immobilienmanagement, Kommunikation und digitale Entwicklung an dem einwöchigen Programm teil. Es fanden Besuche bei der BMW Welt, der IHK, MTU Aero Engines; Vorträge wie z.B. von Eric Schaeffer, Geschäftsführer Accenture (Global Lead Industrial und Global Product Lifecycle) statt. Gespräche mit Gründer:innen aus der TUM (Technische Universität München) setzten inhaltliche Schwerpunkte und lieferten wichtige Impulse zum deutsch-chinesischen Expertenaustausch.
In Kooperation mit dem FC Bayern München und der HypoVereinsbank fand die Executives Exchange Conference in der beeindruckenden Kulisse der Allianz Arena statt, um den einwöchigen Besuch der chinesischen Delegation auf besondere Weise abzurunden. Vorträge und Keynotes bildeten erneut eine Diskussionsgrundlage rund um die Themen Leadership, Erfolg der Hidden Champions und zukünftige Entwicklungen deutscher und chinesischer Unternehmen. An dieser Veranstaltung nahmen u.a. Markus Beumer (Mitglied des Vorstands der HypoVereinsbank und Experte für den deutschen Mittelstand) und Maria Dietz (Mitglied des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE) teil.