Berliner Wasserbetriebe
Als Unternehmen mit vielen Beschäftigten im technisch-gewerblichen Bereich ist eine Gleichverteilung der Geschlechter eine Herausforderung, die wir jedoch gern annehmen. Gezielte Frauenförderung heißt für uns auch strategische Personalplanung
-entwicklung. Mit dem Landesgleichstellungsgesetz haben wir den rechtlichen Rahmen für unsere Aktivitäten – die Ausgestaltung ist jedoch eine Herzenssache, auch von unserer Vorständin für Personal und Soziales.
Die gleichwertige Bezahlung von Frauen und Männern ist bei den Berliner Wasserbetrieben Standard. Einen Gender Pay Gap gibt es bei uns nicht, das hat auch die Überprüfung ausgewählter Funktionen mit dem eg check gezeigt. Mit einem Bündel von Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Männer und Frauen in unserem Unternehmen Karrierechancen gleichermaßen erkennen und wahrnehmen können. Dazu gehören neben der geschlechtergerechten Bezahlung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa durch flexible Arbeitszeitmodelle oder ein Eltern-Kind-Büro sowie die Möglichkeit, sich während des gesamten Berufslebens weiter zu bilden und sich damit entsprechend der Lebensphasen beruflich zu engagieren.
Mit der Teilnahme am FKi sehen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Uns ist wichtig zu erkennen, wo wir bereits gut aufgestellt sind und an welchen Stellen es noch Verbesserungspotentiale gibt. Frauenförderung ist ein aktuelles Thema, der FKi ermöglicht den Vergleich und den Austausch mit anderen Unternehmen.
Über die Berliner Wasserbetriebe
Seit über 150 Jahren versorgen die Berliner Wasserbetriebe Berlin mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Heute sichern wir die Trinkwasserversorgung für 3,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner und reinigen das Abwasser mit modernster und innovativer Technik. Damit sind wir eines der größten Unternehmen mit langer Erfahrung in der Wasserbranche. Unser besonderes Augenmerk gilt dem gleichermaßen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Management des Wasserkreislaufs.
Unternehmenszahlen
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 4.382
Frauenanteil: 1.374
Frauenanteil bei Führungspositionen: 30,4% (in der obersten Führungsebene sogar 47,8%)
Standorte Deutschland: Zahlreiche in Berlin
Kontakt
Berliner Wasserbetriebe AöR
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin