Investitionsbank Berlin

Frauenförderung bei der IBB

Petra Leuschner, Frauenbeauftragte in der IBB
„Als öffentlicher und sozialer Arbeitgeber wollen wir darauf hinwirken, dass Gleichheit der Geschlechter nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch in der Realität, im Arbeitsumfeld gelebt wird. Wir haben bereits eine Menge erreicht, das belegen die Zahlen. Auf diesem Erfolg wollen wir uns nicht ausruhen, denn er ist nicht selbstverständlich. In den letzten zwölf Jahren haben wir intensiv an den Rahmenbedingungen für Gleichstellung wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Entgeltgleichheit gearbeitet.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen ist die kulturelle Verankerung von Frauenförderung und Gleichstellung. Hierbei geht es nicht nur um die Erfüllung einer Quote. Vielmehr arbeiten wir an einem Selbstverständnis für die Akzeptanz, Toleranz und Unterstützung verschiedener Lebensmodelle und das Aufbrechen noch immer vorhandener tradierter Rollenmodelle.
Die Herausforderung für die Zukunft ist es, die Gleichstellung von Frauen und Männern immer wieder zu reflektieren, am Leben zu halten und passgenaue Maßnahmen zur Gleichstellung zu entwickeln.

Die Teilnahme am FKI hilft uns bei verschiedenen Fragestellungen:
• Wo stehen wir in der Frauenförderung im Rahmen unserer Möglichkeiten?
• Wie wirken unsere Aktivitäten im Verlauf der Zeit?
• Was sind realistische Entwicklungen und Werte?
Spannend ist für uns natürlich auch, wie gut die IBB im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Frauenförderung da steht.“

Kontakt

Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
www.ibb.de

Das Unternehmen:
Die IBB ist die Förderbank des Landes Berlin mit den Geschäftsfeldern Wirtschaftsförderung sowie Immobilien- und Stadtentwicklung. Mit monetären Förderangeboten, fundierter Finanzierungsberatung und umfassenden Coachings unterstützt die Bank gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Gründer in Berlin.
Bei Ihren Aktivitäten setzt die IBB vor allem auf darlehensbasierte und beteiligungsorientierte Finanzierungen. Zuschussprogramme ergänzen das Produktangebot insbesondere bei der Technologie- und Investitionsförderung.
Im Geschäftsfeld Immobilien- und Stadtentwicklung ist die IBB Partner für alle immobilienbezogenen Finanzierungsfragen. Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt Berlin unterstützt sie vor allem den Wohnungsneubau in der Stadt. Ein weiterer Fokus liegt auf der energetischen Gebäudesanierung.

Unternehmenszahlen

Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Auszubildende und Dualstudierende):
588

Frauenanteil:
351(59,7%)

Frauenanteil bei Bereichs- und Stabsleitungen:
5 (27,8%)

Frauenanteil bei Abteilungsleitungen:
16 (47%)

Kontakt

Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
www.ibb.de

Das Unternehmen:
Die IBB ist die Förderbank des Landes Berlin mit den Geschäftsfeldern Wirtschaftsförderung sowie Immobilien- und Stadtentwicklung. Mit monetären Förderangeboten, fundierter Finanzierungsberatung und umfassenden Coachings unterstützt die Bank gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Gründer in Berlin.
Bei Ihren Aktivitäten setzt die IBB vor allem auf darlehensbasierte und beteiligungsorientierte Finanzierungen. Zuschussprogramme ergänzen das Produktangebot insbesondere bei der Technologie- und Investitionsförderung.
Im Geschäftsfeld Immobilien- und Stadtentwicklung ist die IBB Partner für alle immobilienbezogenen Finanzierungsfragen. Vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt Berlin unterstützt sie vor allem den Wohnungsneubau in der Stadt. Ein weiterer Fokus liegt auf der energetischen Gebäudesanierung.

Unternehmenszahlen

Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Auszubildende und Dualstudierende):
588

Frauenanteil:
351(59,7%)

Frauenanteil bei Bereichs- und Stabsleitungen:
5 (27,8%)

Frauenanteil bei Abteilungsleitungen:
16 (47%)