FKiFKi Global Forum 2022

Conference on the Evolution of Work

02.12.2022

FKi Global Forum 2022 - powered by Audi

FKiFKi Global Forum 2022

Conference on the Evolution of Work

02.12.2022

FKi Global Forum 2022 - powered by Audi

Das war das 2. FKi Global Forum: Internationale Sichtweisen zum New Way of Working

Das FKi Global Forum ist eine Konferenz, die die Implikationen neuer Arbeitsformen diskutiert. Wir haben am 2. Dezember ein hochkarätiges Panel erlebt, in der zahlreiche Insights und Best Practices diskutiert wurden. Bewusst wurde nicht nur über Bürojobs, sondern auch über die Herausforderungen der „Evolution of Work“ in der Produktion gesprochen.

In Kurz-Interviews und Impulsen aus aller Welt – von Japan über Kanada bis nach Belgien und Österreich – wurden weitere Perspektiven zur Evolution of Work geteilt, bevor in den interaktiven Breakout Sessions gemeinsam an verschiedenen aktuellen Themen und Ansätzen zur neuen Arbeitswelt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Session-Hosts, bei den Impulsgeber:innen und beim Panel. Es war uns ein Fest, mit euch gemeinsam ein Stück der neuen Arbeitswelt zu diskutieren und zu gestalten!

Hauptsponsor

Audi

Knowledge-Partner

Dassault

Medienpartnerin

Personalwirtschaft

Grusswort, Keynote & Panel

Grusswort von Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Keynote von Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation AUDI AG

C-Level & Expert:innen Panel mit

  • Katrin Pucknat, Mitglied des globalen Konzernvorstands und Gesamtgeschäftsführerin (President) ResMed Germany
  • Miriam Wohlfarth, Seriengründerin, Fintech, CEO, Aufsichtsrätin
  • Moritz Ettl, Co-Founder and Managing Director Forever Day One
  • Prof. Stephan Böhm, Universität St. Gallen
  • Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation der AUDI AG

Interviews

Barbara Lutz im Gespräch mit Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation der AUDI AG

Interview mit Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Interview mit Ugur Erenoglu, Senior Director Customer Solutions Experience Dassault Systèmes Eurocentral

Interview mit Miriam Mayer-Ebert, Head of General Services AUDI AG

Global Infusions

Global Infusion aus Japan: Hiroki Hiramatsu, Chief Human Resources Officer Fujitsu

Global Infusion aus Österreich: Elia Aichinger, Partnerin Deloitte

Global Infusion Belgien: Erik Prieels, Vorstand Personalwesen/Organisation/Compliance, Audi Brussels

GenZ-Infusion aus Deutschland: Alexander Giesecke, CEO & Founder simpleclub, Forbes 30 under 30, Gen-Z-Vertreter

Global Infusion aus Kanada: Ross Wainwright, CEO Alida

„Die AUDI AG begegnet den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit innovativen Konzepten, die unseren Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen. Dies ist auch Ausdruck unserer Unternehmenskultur, die stark von Vertrauen und Eigenverantwortung geprägt ist. Ich freue mich auf die Diskussion und den Austausch dazu beim FKi Global Forum.”

Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation AUDI AG

Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation der AUDI AG
Barbara Lutz, Gründerin FKi Diversity for Success

„Durch unsere 10-jährige Arbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen sehen wir eine starke Verbindung zwischen modernen Arbeitswelten und Diversität. Mit dem FKi Global Forum schaffen wir eine Plattform, kollaborativ und mit einem globalen Blickwinkel über Maßnahmen und Wirkzusammenhänge zu diskutieren und Best Practices zu teilen.”

Barbara Lutz, Gründerin FKi Diversity for Success

Content

Unser Programm: Am Puls der Arbeitswelt – weltweit.

– Start 9.30 Uhr | Ende 14.00 Uhr –

9.30 Uhr: Video-Grußwort

Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Staatssekretärin Lilian Tschan

9.40 Uhr: Keynote

Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation AUDI AG

Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation AUDI AG

10.00 Uhr: C-Level & Expert:innen Panel: Evolution of work – Von präsent über digital zu hybrid. Wie sieht die Zukunft unserer Arbeit aus 

Diskussion mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices zur Evolution des Arbeitens.

Katrin Pucknat, Resmed

Katrin Pucknat, Mitglied des globalen Konzernvorstands und Gesamtgeschäftsführerin (President) ResMed Germany

Miriam Wohlfarth

Miriam Wohlfarth, Seriengründerin, Fintech, CEO, Aufsichtsrätin

Forever Day One

Moritz Ettl, Co-Founder and Managing Director Forever Day One

Prof. Stephan Böhm, Universität St. Gallen, Professur für Diversity Management und Leadership, Direktor Center for Disability and Integration

Prof. Stephan Böhm, Universität St. Gallen, Professur für Diversity Management und Leadership, Direktor Center for Disability and Integration

Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation der AUDI AG

Xavier Ros, Vorstand für Personal und Organisation der AUDI AG

Barbara Lutz, Geschäftsführende Gesellschafterin FKi Diversity for Success

Moderation: Barbara Lutz, Geschäftsführende Gesellschafterin FKi Diversity for Success

11.00 Uhr: Impulse & Interviews

Erfahrungen & Best Practices aus Unternehmen

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Kurzinterview mit Staatssekretärin Lilian Tschan, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Dassault Systemes

Impuls von Ugur Erenoglu, Senior Director Customer Solutions Experience Dassault Systèmes Eurocentral

Audi

Kurzinterview mit Miriam Mayer-Ebert, Head of General Services AUDI AG: „Better Normal – auf dem Weg zu einer neuen Arbeitswelt bei den Vier Ringen“

11.35 Uhr: Global Infusions

Internationale Perspektiven auf die Evolution der Arbeitswelt

Hiroki Fujitsu

Hiroki Hiramatsu, Chief Human Resources Officer Fujitsu, Japan

Deloitte

Elisa Aichinger, Partnerin Deloitte, Österreich
Audi Brussels
Erik Prieels, Vorstand Personalwesen/Organisation/Compliance, Audi Brussels, Belgien
Alexander Giesecke, CEO & Founder simpleclub, Forbes 30 under 30, Gen-Z-Vertreter
Alexander Giesecke, CEO & Founder simpleclub, Forbes 30 under 30, Gen-Z-Vertreter

Ross Wainright Alida

Ross Wainwright, CEO Alida, Kanada

Global Forum

Unsere Speaker

Ab 11.35 Uhr: Thematischer Deep Dive in Breakout Sessions (2 Blöcke à 1 Stunde)

Interaktive Sessions mit Expert:innen zu aktuellen Themen

Hybrides Arbeiten im Team: erfolgreich in die Zukunft
(Session 11.35 bis 12.35 Uhr)

Audi hat gemeinsam mit der Universität St. Gallen eine innovative Studie erstellt, deren Ergebnisse in dieser Break Out Session praxisnah und detailliert vorgestellt werden. Denise Mathieu, Leiterin Diversity Management der AUDI AG, und Stephan Böhm, Professor für Diversity Management und Leadership in St. Gallen, werden intensive Einblicke in die einzigartige Studie geben, in deren Rahmen sich Teams selbst Spielregeln zu hybridem Arbeiten gegeben haben. Erfahren Sie, welche Auswirkungen gemeinsame Vereinbarungen auch auf Gesundheit, Inclusion und Perfomance haben.

          Prof. Stephan Böhm, Universität St. Gallen, Professur für Diversity Management und Leadership, Direktor Center for Disability and Integration

„Headlines wie die Bild-Zeitung“ – Interne Kommunikationsbedürfnisse verschiedener Generationen
(Session 11.35 bis 12.35 Uhr)

Babyboomer, Gen X, Millennials und Digital Natives stehen mitten im Arbeitsleben. Nun tritt auch die Generation Z in die Arbeitswelt ein. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten. Dr. Irène Kilubi kennt sich aus: Sie berät Unternehmen im Rahmen Ihrer Social Impact Initiative JOINT GENERATIONS zu generationsübergreifender Zusammenarbeit. In Ihrer Session erklärt sie, wie man in der internen Kommunikation allen Altersgruppen gerecht wird.

Dr. Irène Kilubi

Allyship: Solidarität als Bestandteil des Wandels
(Session 11.35 bis 12.35 Uhr)

Was sind meine Privilegien und wie kann ich diese bewusst nutzen, um Menschen in einer weniger privilegierten Position zu unterstützen? Diese Fragen sind nicht nur in der Arbeitswelt relevant. Jede*r Einzelne kann etwas tun, um den Wandel zu einer inklusiven (Arbeits-)Welt zu bestärken. Helge Inselmann von den Sozialheld*innen führt in das Thema Allyship ein und gibt Tipps wie es gelingt, ein guter Ally zu sein.

Sozialhelden

(c) Andi Weiland

Power of Diversity. Wie tragen Change Makers zum New Way of Working bei?
(Session 11.35 bis 12.35 Uhr)

Führungskräfte sind immer unentschlossener über den richtigen Führungsstil in einer hybriden Arbeitswelt. Was zeichnet die Resilienz einer Top-Talent-Champion-Organisation in Zeiten von komplexen Herausforderungen des New Way of Working aus und wie trägt die Kraft der Vielfalt dazu bei?

In dieser interaktiven Session erhältst du von Begonia Merayo und Maike Petersen von Why Consult das Superpower-Board der Möglichkeiten aus ihrer Learning Journey des Manifests der Digitalen Transformation und kannst direkt damit starten. Sie geben wertvolle Inputs, wie du als Talent Champion dein Team zu besseren Ergebnissen navigierst. Anschließend erarbeitet ihr kollaborativ einzelne Lösungen.

Begonia Merayo  Maike Petersen

Meet & Talk: (R)Evolution of Work dank Gen-Z?
(Session 11.35 bis 12.35 Uhr)

Diskussion mit Zoe Nogai, Projektmanagerin Telekom | Sidepreneur | Speaker | Autorin | Gen Z Vertreterin

Die verstaubten Strukturen unserer Arbeitswelt können dringend einen Frühjahrsputz gebrauchen. Die Gen Z bringt Tempo in den (positiven) Wandel, wenn sie sich nicht unter Wert verkaufen, ihre Work-Health-Prios richtig setzen und nicht länger mit rot-verschnupfter Nase Fleißsternchen im Büro sammeln oder (Karriere-) Wege einschlagen, wo vorher nicht einmal ein Trampelpfad war. Sie erkennen sich oder die jungen Kolleg:innen hier wieder? Oder sehen die Lage ganz anders? Diskutieren Sie mit!

Zoe Nogai

Unsicherheit. Tatbestand, persönliche Herausforderung und Führungsaufgabe.
(Session 12.45 bis 13.45 Uhr)

Der Weg zu neuen Formen des Arbeitens – wie zu allen Neuerungen – führt durch Unsicherheit hindurch. Immer. Als Menschen selbst sowie in Führungsrollen lernen wir also besser, produktiv damit umzugehen. Umgang mit Unsicherheit ist auch Teil der Antwort auf die Frage, wie sich die Anpassungsfähigkeit von Organisationen steigern lässt. Und Vielfalt aller Art generiert Unsicherheit. Immer. Wir müssen sie als eine „Zutat“ nutzen, um hin zu wirklich gelebter Inklusion zu gelangen.
3 gute Gründe, Unsicherheit einmal näher anzuschauen. Wie gehen wir damit um – als Menschen und in Organisationen? Was können wir von Künstler*innen und künstlerischer Praxis lernen? Und: was machen wir morgen neu/anders? Gehen Sie gemeinsam auf die Suche nach Antworten mit Dr. Christine Solf, Impact Architect, Accenture SONG. Soziologin, Unternehmensberaterin, Künstlerin.

Accenture

Treffen Sie Entscheidungen MIT und nicht für Ihre Mitarbeitenden
(Session 12.45 bis 13.45 Uhr)

Die Arbeitswelt verändert sich rasend schnell. Die Covid-19-Pandemie hat Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen digital disconnected. Kriege und steigende Preise sorgen für Unsicherheit bei allen Mitarbeitenden, besonders jedoch bei den wichtigsten Arbeitskräften, die das Tagesgeschäft am Laufen halten. Mit Sorge beobachten Expert:innen eine Spaltung der Belegschaft in Homeoffice vs. kein Homeoffice. Gleichzeitig möchten Unternehmen eine diverse Arbeitskultur fördern und eine junge Zielgruppe mit einem völlig neuen Werteversprechen erreichen. Die entscheidende Frage ist daher: Wie erreichen Sie alle Mitarbeitenden, um Entscheidungen mit und nicht für sie zu treffen?
Maximilian Brenner, Senior Solution Engineer bei Alida, nimmt Sie mit in eine Welt, in der ALLE Mitarbeitenden gehört werden.

Alida

Studie «Mobil und vor Ort»: wirksame Workshopkonzepte
(Session 12.45 bis 13.45 Uhr)

Das Herzstück der Studie von Audi und der Universität St. Gallen waren 57 Teamworkshops, in denen die Mitarbeitenden von Audi ihre individuellen Vorstellungen zum hybriden Arbeiten in ihren Teams äußern konnten und aus denen entsprechende Vereinbarungen entstanden sind. In dieser Breakout Session sind die interaktiven Workshopkonzepte im Blickpunkt: Studienleiterin Dr. Carina Behrends und Dr. Antonia Wadé vom Audi Diversity Management zeigen den grundsätzlichen Aufbau, berichten von den Reaktionen der Mitarbeitenden und ihren persönlichen Eindrücken. Überraschende Momente und Highlights werden zur Sprache kommen!

    Audi

Meet & Talk: Wenn anders, dann besser – Projekt „better normal“ bei Audi
(Session 12.45 bis 13.45 Uhr)

Gerald Kolbeck ist seit 25 Jahren bei Audi und war schon in viele wichtige Innovationsprojekte involviert. Aktuell entwickelt er als Project Lead die Arbeitswelt der Zukunft mit im Projekt „better normal“. Was Gerald und seine Kollegen dort genau tun und welche Auswirkungen es auf die (Zusammen-) Arbeit der Belegschaft hat, erklärt er im Meet & Talk.

Audi

Meet & Talk: Kommunikationsbedürfnisse verschiedener Generationen
(Session 12.45 bis 13.45 Uhr)

Aufgrund der großen Nachfrage nach ihrem Workshop in der ersten Session hat sich Dr. Irène Kilubi großartigerweise bereit erklärt, zusätzlich einen Meet & Talk zu diesem Thema anzubieten.

Dr. Irène Kilubi

Global Forum 2021 – Rückblick

2021 stand der Umgang mit den Folgen der Pandemie im Fokus. Die Diskussionen um Flexibilisierung, Selbstorganisation, unternehmensübergreifende Kollaboration und neue Führungsprinzipien sind immer noch aktuell.

Alle Inhalte und Videos zum Global Forum 2021.

Häufige Fragen

Das Index-Modell ist unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche einsetzbar. Als Grundlage der FKi-Analyse dienen die Daten, die uns das Unternehmen durch das Ausfüllen des dreiteiligen Fragebogens zur Verfügung stellen. Bei wiederholter Teilnahme müssen die Daten nur aktualisiert werden.

Ja. Sie bekommen mit dem Dashboard auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen.

Sie haben die Wahl zwischen folgenden Optionen:

Öffentliche Teilnahme: Sie wählen, ob Ihr Unternehmen im Index und bei den Veranstaltungen öffentlich benannt wird.

Anonymisierte Teilnahme: Sie wählen, ob Ihr Unternehmen alle Aspekte des Index nutzt, aber nicht öffentlich benannt wird.